Das Fach Chemie am Herz Jesu Gymnasium
Chemische Phänomene und Vorgänge sind wesentliche Bestandteile des täglichen Lebens, naturwissenschaftliches Verstehen ist daher Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe.
Die MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gehören aus mehreren Gründen zu den Berufen mit Zukunft: nach Fachkräften in den Naturwissenschaften und der Technik wird stets gesucht, geforscht und gebaut wird immer. Durch eine solide Ausbildung in Chemie soll unseren Schülerinnen und Schülern der Zugang zu einer Vielzahl von interessanten und lohnenden Berufen ermöglicht werden. Somit leistet chemisches Wissen auch einen Beitrag zur Berufsorientierung und Geschlechtergerechtigkeit.
Was ist Chemie?
Die Chemie beschreibt und untersucht Stoffe und erklärt deren Eigenschaften und Umwandlungen. Ausgehend von der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zielt der Unterricht darauf ab, Phänomene und Vorgänge aus Alltag, Technik und Umwelt zu erfassen und besser zu verstehen. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Entscheidungen begründet zu treffen, Produkte und Ressourcen nachhaltig zu nutzen und verantwortungsbewusst zu handeln. Der Chemieunterricht gibt Einblicke in die Bedeutung der Wissenschaft Chemie und der chemischen Industrie für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Didaktische Grundsätze
Ausgehend von ihrer Erfahrungswelt sollen unsere Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (Fragestellung – Planung – Durchführung – Beobachtung – Auswertung) nachvollziehen und selbstständig durchführen.
In Demonstrationsversuche seitens der Lehrkraft sowie Schülerversuchen werden chemische Vorgänge auf der mit freiem Auge sichtbaren Stoffebene beobachtet und auf Vorgänge auf der nicht frei sichtbaren Teilchenebene zurückgeführt.
In der Oberstufe werden organische Stoffklassen und deren Wechselwirkungen, organische Reaktionstypen sowie Nahrungsmittelklassen vertieft behandelt, Stoffwechselprozesse wie Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette beschäftigen und im Realzweig.
Nawi-Labor und Wahlpflichtfach
Zusätzlich zu 7. und 8. Klasse gibt es im Realgymnasium der Oberstufe auch in der 6. Klasse das Fach Chemie, Schularbeiten werden allerdings nicht abgehalten, anders als in Biologie und Physik. Im Zuge des Naturwissenschaftlichen Labors, welches zwölfmal pro Jahrgang jeweils in Chemie, Physik und Biologie stattfindet, gibt es die Gelegenheit, auch aufwändigere Experimente selbständig durchzuführen, da hierfür drei Schulstunden am Stück zur Verfügung stehen.
Im von Schülerinnen und Schülern beider Zweige gerne besuchten Wahlpflichtfach Chemie in der 8. Klasse werden Themen fächerübergreifend behandelt, Projekte und Exkursionen z.B. an das Institut für Chemie und Physik der Materialien der PLUS stehen auf dem Programm.
Für das Team der Chemie-Lehrer:innen
Mag.Dr. Barbara Steiner-Enk