Home » Fachbereiche » Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik im Wandel

Anwendungsorientiertheit
Nachdem sich die Hysterie um die Mengenlehre gelegt hatte, Forderungen nach gesteigertem Strukturdenken abgeklungen waren und einige Kapitel aus dem Lehrplan wieder herausgenommen worden waren, heißt der neue Trend Anwendungsorientiertheit.
Diese kommt speziell in den Aufgaben der Kapitel Wahrscheinlichkeitsrechnung (Normalverteilung, Testen von Hypothesen) und Differential / Integralrechnung zum Ausdruck. So wird Rechnen mit Restklassen nicht mehr für sich gelehrt und gelernt, sondern mit dem Hintergrund der Anwendbarkeit: z.B. bei der Verschlüsselung von sensiblen Daten in globalen Netzen mit dem RSA-Verfahren.

Einzug des Computers in den Mathematikunterricht
Die Inhalte und Methoden des Mathematikunterrichtes werden durch das neue Werkzeug Computer verändert: schnelle grafische Darstellungen mit veränderten Parametern, Simulationen und die Darstellung großer Datenmengen werden möglich.
Verschiedene Näherungsverfahren für alle jene Berechnungen, die kein “exaktes Ergebnis” liefern, werden durch den Einsatz des Taschenrechners oder von Kalkulationsprogrammen angewendet.

Neu hinzugekommene Stoffgebiete (wahlweise):

5. Klasse:

  • Schaltalgebra (logische Schaltungen)
  • Rechnen mit Restklassen (Verschlüsselungsalgorithmen)
  • Netzplantechnik (logistische Planung von Arbeitsabläufen, Pufferzonen)

6. Klasse:

  • Vektorrechnung (= alter Hut)
  • Matrizenrechnung (Codierung von Daten)
  • Wirtschaftsmathematik (Unterschiedliche Verzinsungsmodelle)

7. Klasse

  • Mathematische Beschreibung dynamischer Systeme (Fraktale, Chaostheorie)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Binomialverteilung

8.Klasse:

  • Normalverteilung
  • Testen von Hypothesen bei gegebener Irrtumswahrscheinlichkeit (Überbuchungen)

Freiarbeitsphasen: Diese werden in einigen Unterstufenklassen durchgeführt.

Schularbeiten – Übersicht

1. – 3. Klasse: 5 einstündige Schularbeiten
4. Klasse 4 einstündige Schularbeiten (+ Standardtest)
5. Klasse 4 einstündige Schularbeiten
6. Klasse 3 einstündige , 1 zweistündige Schularbeit
7. Klasse 2 einstündige, 2 zweistündige Schularbeiten
8. Klasse 1 dreistündige, 1 vierstündige Schularbeit