Deutsch: Sprechen, Schreiben, Literatur und Theater
“Warum liest man überhaupt? Weil die Großmutter aufgehört hat zu erzählen, sei es, weil sie tot ist, oder sich endgültig vor dem Fernsehapparat eingerichtet hat. Warum richte ich mich nicht auch endgültig vor dem Fernsehapparat ein? Weil es mir auf die Dauer zu anstrengend ist, so passiv zu sein …” (Martin Walser)
Sprache und Schrift als Medien jeden Denkens und Handelns werden oft als Visitenkarte eines (im besten Sinne “gebildeten”) Menschen angesehen. Unser Gymnasium hat es sich zum Ziel gesetzt, den Schülern einen möglichst souveränen und kreativen Umgang mit der Muttersprache zu vermitteln und ihnen die Welt der Literatur mit all ihren Facetten zu erschließen. Im Unterrichtsgegenstand Deutsch geschieht dies in den Lernbereichen:

Theater
Sprachliches und schriftliches Gestalten, Lesen, Sprach- und Literaturbetrachtung. (Dies geschieht in der Unterstufe auch in freien Arbeitsphasen).
Während bei Sprach- und Schreibrichtigkeit, Argumentation, Wortschatz, Sprachanalyse und literarischen Kenntnissen eine solide Ausbildung angestrebt wird, können Interesse und Begeisterung für Literatur immer nur durch Anstöße und Anreize erweckt werden.
Gerade hier besteht im Bereich der Leseerziehung ein großes Angebot durch die gut ausgestattete Bibliothek, die neben Fachliteratur und Zeitschriften viel Lesestoff für alle Altersgruppen bereithält. Sie ist kostenlos und beinah jederzeit benützbar.
Lange Tradition hat außerdem das Schultheater: alljährlich kommt mindestens eine Theatergruppe zustande, die entweder in Eigenkreativität entstandene Szenen oder literarische Stücke erarbeitet und aufführt.
Schularbeitenübersicht:
Unterstufe:
in allen Klassen 2 Schularbeiten (1.stündig) pro Semester
Oberstufe:
5.Kl: 1x 1-stündig, 2x 2-stündig
6.Kl.: 3x 2-stündig
7.Kl.: 3x 2-stündig
8.Kl.: 1x 3stündig, 1x 4-stündig