Französisch am Herz-Jesu-Gymnasium: Eine Sprache – viele Perspektiven
Unsere Schule verbindet ein ganz besonderes Band mit Frankreich: nämlich der Begründer unseres Ordens der « Missionnaires du Sacré Cœur » Pater Jules Chevalier. Er begründete im Jahre 1854 in Issoudun seine Ordensgemeinschaft, die dort auch heute noch ein Ordenshaus und eine Schule unterhält.
Warum Französisch lernen?
Französisch ist weit mehr als nur eine schöne Sprache – sie ist eine Weltsprache mit über 300 Millionen Sprecher:innen in 88 Ländern auf 5 Kontinenten. Als Brückensprache erleichtert sie das Erlernen weiterer romanischer Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch. Gleichzeitig ist Französisch eine bedeutende Geschäfts- und Diplomatensprache – in internationalen Organisationen wie der UNO, der EU oder der UNESCO gilt sie offizielle Arbeitssprache.
Auch innerhalb der Europäischen Union spielt Französisch eine zentrale Rolle: Wichtige Institutionen wie das Europaparlament in Straßburg, die EU-Kommission in Brüssel oder der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nutzen Französisch im täglichen Betrieb. Darüber hinaus öffnet Französisch die Tür zu einer reichen und vielfältigen Kulturwelt – von Literatur über Film und Musik bis hin zur gehobenen Küche.
Was bringt mir Französisch?
Französisch verbindet dich mit der Welt: Du kannst berufliche Chancen in internationalen Firmen und Organisationen nutzen, auf Reisen mit Menschen in vielen Ländern kommunizieren und hast die Möglichkeit, mit einem Erasmus-Stipendium an einer französischen Universität zu studieren. Französischkenntnisse sind ein Plus im Lebenslauf und ein Schlüssel zu neuen Erfahrungen – sowohl beruflich als auch persönlich.
Französischunterricht an unserer Schule
An unserem Gymnasium kann Französisch ab der 5. Klasse als zweite Fremdsprache gewählt werden. Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden und basiert auf den modernen Lehrwerken „Nouvelles Perspectives“ und startend mit dem Schuljahr 2025/26 „Formidable“. Der Unterricht ist kompetenzorientiert und folgt dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Im Mittelpunkt stehen die vier zentralen Sprachfertigkeiten: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Ein besonderes Highlight ist die regelmäßige Zusammenarbeit mit französischen Sprachassistent:innen, die den Unterricht mit authentischer Sprache und Einblicken in den Alltag bereichern. Im Laufe der Schuljahre entdecken unsere Schüler:innen auch die vielfältige französische Kultur – sei es beim gemeinsamen Kochen, dem Besuch eines französischen Restaurants oder durch Theater- und Kinobesuche, etwa im Rahmen des Cinéfête-Festivals in Salzburg.
Wer möchte, kann sich ab der 7. Klasse gezielt auf das international anerkannte DELF-Zertifikat vorbereiten – in einer freiwilligen Wochenstunde. Auch eine Teilnahme am Landessprachenwettbewerb ist möglich.
Ein Höhepunkt des Französischunterrichts ist unsere viertägige Paris-Reise in der 8. Klasse: Dort wenden die Schüler:innen das Gelernte an, tauchen in die Sprache und Kultur ein und erleben Frankreich hautnah.
Französisch zur Matura
Französisch kann schriftlich und/oder mündlich maturiert werden. Bis zur Matura erreichen die Schüler:innen das Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
- Schriftliche Matura: Überprüfung der Kompetenzen Lesen, Hören, Sprachverwendung im Kontext und Schreiben.
- Mündliche Matura: Besteht aus einem monologischen und einem dialogischen Sprechteil, wobei kommunikative Kompetenz und Sprachsicherheit im Mittelpunkt stehen.
Französisch bei uns ist mehr als nur Sprache – es ist ein Fenster zur Welt.
Französisch ist eine der schönsten und klangvollsten Sprachen, die die „Eintrittskarte“ zu interessanten Kulturen der Welt bietet.
Welchen Stellenwert nimmt die französische Sprache weltweit ein?
Sie ist neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Ca. 350 Millionen Menschen in 44 Staaten auf der Welt sprechen Französisch, wonach sie gemessen an der Zahl ihrer Sprecher weltweit an der 3. Stelle liegt. Aber Französisch ist auch Brückenbauer für weitere romanische Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Portugiesisch/Brasilianisch, für die es das Grundgerüst für Wortschatz und Grammatik liefert.
Als offizielle Sprache und Arbeitssprache in den internationalen Organisationen und multilateralen Foren (UNO, UNESCO, NATO, OECD, Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Internationales Rotes Kreuz, WWF) und vor allem als Sprache der Europäischen Union (EU – Zentrale in Brüssel, Europaparlament in Straßburg, Brüssel und Luxemburg, Europäischer Gerichtshof in Straßburg … ) ist sie Bindeglied für jene Länder, die sich das Französische teilen und in der Organisation der FRANKOPHONIE vertreten sind.

Kartenlegende:
Dunkelblau: Muttersprache
Blau: weite Verbreitung, Amtssprache
Hellblau: Nebensprache, nicht offizielle Sprache
Grüne Quadrate: frankophone Minderheiten
Welche Geschichte hat die französische Sprache?
Sie gehört zur romanischen Gruppe der indogermanischen Sprachen und entwickelte sich nach dem Zerfall des römischen Reiches aus dem Vulgärlatein der gallorömischen Bevölkerung in der Nordhälfte des heutigen Frankreich. Die französische Kolonialmacht brachte sie dann in viele Gebiete der Erde, wo sie noch heute ihre Stellung neben dem Englischen (z.B. Kanada) oder anderen Landessprachen (besonders in Afrika) hält.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten / Veranstaltungen sind außerhalb der Unterrichtsarbeit möglich?
- Seit vielen Jahren bieten wir einen einstündigen VORBEREITUNGSKURS für die Prüfungen des DELF (siehe Fachbereich DELF) an. Nach erfolgreicher Ablegung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen erhalten die Schüler und Schülerinnen ein international anerkanntes, unbegrenzt gültiges SPRACHZERTIFIKAT.
- SPRACHMANIA: interessierte und begabte Schüler und Schülerinnen können alljährlich an dem von der Österreichischen Wirtschaftskammer geförderten SPRACHENWETTBEWERB teilnehmen.
- SPRACHAUFENTHALTE wie z. B. eine bereits mehrmals durchgeführte KREATIVSPRACHWOCHE in NIZZA an den Projekttagen oder Fahrten nach BRÜSSEL sind möglich.
- Ein Schüleraustausch mit einer französischen Partnerschule wäre wünschenswert.
- Von der EU geförderte COMENIUS Projekte sind prinzipiell machbar.
- Nach der Matura eröffnet sich die Möglichkeit im Rahmen eines ERASMUS Stipendiums in Frankreich zu studieren. Auf der Homepage des Französischen Kulturinstituts in Wien sind hilfreiche Auskünfte über ein Studium in Frankreich zu finden: Mail: vienne@campusfrance.org, Web: www.autriche.campusfrance.org
- Für die 4. Klassen bieten wir SCHNUPPERKURSE, sogenannte „Ateliers en français“ an, die von französischen Sprachtrainern geleitet werden und unseren Schülern einen ersten Kontakt mit der französischen Sprache ermöglichen.
- Ebenfalls am Programm stehen der Besuch von THEATERAUFFÜHRUNGEN französischer zeitgemäßer Stücke in Originalsprache ( Vienna School Tours) sowie FILMVORFÜHRUNGEN aktueller französischer Filme im Rahmen des „Cinéfête“ .
Wie sieht die Arbeit im Französischunterricht aus?
- Unser Lehrbuch „Bien fait“ ist nach den Erfordernissen des europäischen Referenzrahmens für Sprachen erstellt worden und bietet reichlich Übungsmaterial in allen vier Kompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben).
- Neben der Grundgrammatik vermittelt es ein zeitgemäßes Vokabular. Die Themenstellungen sind dem Alter der Lernenden angepasst und bieten ausreichend Einblick in das Leben der französischen Gesellschaft.

Bien fait 1

Bien fait 2

Bien fait 3
Unterrichtstunden:
5. Klasse: 3 Wochenstunden ( 4 Schularbeiten à 1 Stunde)
6. Klasse: 3 Wochenstunden ( 3 Schularbeiten à 2 Stunden)
7. Klasse: 3 Wochenstunden ( 3 Schularbeiten à 2 Stunden, davon 1 kompetenzorientiert)
8. Klasse: 3 Wochenstunden ( 2 – 3 Schularbeiten à 2 oder 3 Stunden – kompetenzorientiert)
Matura:
- Unsere Schüler erreichen bis zur Matura das Sprachniveau B 1 laut europäischem Referenzrahmen für Sprachen.
- Ab dem Schuljahr 2014 /15 wird auch in Französisch die NEUE REIFEPRÜFUNG abgelegt, d. h. unsere Schüler und Schülerinnen werden ihr Können in den Fertigkeiten LESEN, HÖREN, SPRACHE IM KONTEXT und SCHREIBEN unter Beweis stellen.
- Französisch kann schriftlich und / oder mündlich gewählt werden. In Rahmen der mündlichen Matura müssen die Kandidaten eine monologische und eine dialogische Aufgabe bewältigen.
Sprachassistentinnen:
Seit vielen Jahren arbeiten wir regelmäßig mit jungen, französischsprachigen Assistentinnen im Unterricht zusammen.
Au revoir ! Salut ! Et à bientôt!
Mag. Esther Pühringer
für die Französischlehrerinnen