An das Fach „Religion“ ist ein Bündel an Anforderungen gestellt. Zum einen hat Religionsunterricht die Aufgabe, kognitives Erfassen von Religion im allgemeinen, Inhalte des christlichen Glaubens im speziellen zu fördern, zum anderen Lebenserfahrungen im Blick auf Sinnsuche und ethische Grundorientierung zu reflektieren.
Wesentliche Elemente:
- Motivation zur nachhaltigen Lebensformung und Weltgestaltung aus einem christlichen Sinnzusammenhang
- Erziehung zu Solidarität im eigenen Lebensumfeld wie im globalen Zusammenhang
- Formung von Problembewusstsein und Reflexion globaler Menschheitsprobleme
- Erziehung zu Menschenwürde und Toleranz gegenüber (religiös) Andersdenkenden und Fremden
- Förderung der Entfaltung einer individuellen Persönlichkeit im Wissen um ein gemeinsames Ganzes
- Liturgisches Feiern und Erleben christlicher Grundvollzüge
Ein besonderes Profil erhält der Religionsunterricht an unserer katholischen Privatschule durch den globalen Einsatz der Herz-Jesu-Missionare für eine solidarische und gerechtere Welt. Freiarbeit und didaktische Methoden des „Marchtaler Planes“ sind auch im Religionsunterricht ein besonderes Anliegen.
Die Religionslehrer*innen