Home » Fachbereiche » Geschichte und Sozialkunde

Geschichte und Sozialkunde

Geschichte und Sozialkunde

 

Wer die Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. (Helmut Kohl)

In unserem Gymnasium wird das Fach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ von der 2.-8. Schulstufe unterrichtet. In der Oberstufe besteht zudem die Möglichkeit, das Fach „Geschichte“ als vertiefendes Wahlpflichtfach zu absolvieren.

Der Fachbereich Geschichte und politische Bildung leistet einen zentralen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur Entwicklung eines reflektierten, verantwortungsbewussten Gesellschaftsverständnisses. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen, politischen Systemen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – stets mit Blick auf die Förderung von kritischem Denken und aktiver Mitgestaltung.

Im Laufe der Schuljahre erlangen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen über die Epochen der Welt- und österreichischen Geschichte, lernen historische Zusammenhänge zu erkennen und zu deuten sowie gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren. Dabei stehen nicht nur Faktenwissen, sondern auch Quellenarbeit, multiperspektivisches Denken und die Reflexion historischer Narrative im Vordergrund.

Der Lehrplan legt darüber hinaus großen Wert auf die politische Bildung: Die Jugendlichen setzen sich mit demokratischen Prozessen, Grund- und Menschenrechten, Institutionen der Republik Österreich, der Europäischen Union sowie mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinander. Ziel ist es, mündige Bürgerinnen und Bürger zu fördern, die sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst sind und aktiv an der demokratischen Gesellschaft teilnehmen können.

Methodisch abwechslungsreich und stets an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert, verbindet der Unterricht historische Bildung mit politischem Urteilsvermögen. Exkursionen, Projektarbeiten, Zeitzeugengespräche oder Planspiele bereichern den Fachunterricht und machen Geschichte und Politik greifbar und erlebbar.

So trägt der Fachbereich entscheidend dazu bei, historisches Bewusstsein und demokratische Kompetenzen zu stärken – für ein verantwortungsvolles Handeln in Gegenwart und Zukunft.

Mag. Fabian Groiß