Home » Fachbereiche » Physik

Physik

In der Unterstufe wird das Interesse für das Fach Physik durch Schülerexperimente, die in Kleingruppen durchgeführt werden, geweckt. Mit Freude demonstrieren die Schüler auch ihre mit viel Liebe und Erfindergeist selbst gebastelten Versuche. Die entsprechenden Anleitungen dafür finden sie in Büchern oder sie recherchieren im Internet. Auch Tablets werden im Unterricht immer öfter eingesetzt – sei es für virtuelle Bildschirmexperimente, um das Verhalten von kleinen Teilchen mit Hilfe von Animationen besser zu verstehen, oder für Rechercheaufträge.

In der Oberstufe werden die Gesetzmäßigkeiten der Physik tiefer hinterfragt und den Schülern fundierte Kenntnisse vermittelt. Exkursionen in naturwissenschaftliche Museen, zu Kraftwerken, zur naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und weiteren technischen Einrichtungen ergänzen den Physikunterricht.
Zahlreiche Rückmeldungen von Studenten belegen, dass am Ende der Schullaufbahn an unserer Schule aus Sicht der Physik ein ausreichendes Wissen für naturwissenschaftliche und technische Studienrichtungen bzw. ein Studium der Medizin gegeben ist.

Seit dem Schuljahr 2012/13 wird in der Oberstufe ein naturwissenschaftlicher Zweig angeboten. Für die Physik bedeutet das, dass bereits in der fünfte Klasse Physikunterricht und in der sechsten und siebten Klasse zusätzlich Laborunterricht stattfindet. In Kleingruppen experimentieren die Schüler/innen selbstständig zu unterschiedlichen Themenkreisen der Physik, zum Beispiel: Optik, Schwingungen und Wellen oder Elektrizität. In der sechsten Klasse steht im NaWi-Zweig unter anderem auch eine NaWi-Woche in Deutschland am Programm. Dabei wurden in der Vergangenheit beispielsweise das Hochenergiephysiklabor DESY in Hamburg, bzw. die Werke verschiedener deutscher Autofirmen oder auch des Flugzeugherstellers Boeing besucht.

Mag. Arne Traun


Ostereier werden im Solarkocher zubereitet, eine vergleichende Temperaturmessung mit einer herkömmlichen Kochplatte zeigt eine Leistung von ca. 400 W

Bei einer Exkursion zum Pumpspeicherkraftwerk Kaprun kann man die Generatorwelle, die so dick wie ein großer Baumstamm ist, bei der Drehung beobachten

Im Physiklabor werden Elektrogeräte werden zerlegt und auf ihre Funktionsweise untersucht

Am Rasterelektronenmikroskop der Uni Salzburg werden am Open Lab Day Nanostrukturen an Bienenflügeln untersucht

Pollen (links) und der Kopf der Biene (rechts) sind im Rasterelektronenmikroskop gut erkennbar

Es wird untersucht, wie mikroskopische Oberflächenstrukturen an Insektenkörpern bzw. Insektenflügeln zu Schillerfarben führen

Die Funktionsweise von Sonnencreme wird von Schülern mit Hilfe einer UV-Kamera untersucht.
Der im sichtbaren Licht weiße Fleck der Sonnencreme erscheint im Bild der UV-Kamera schwarz, weil die Sonnencreme das UV-Licht absorbiert.