Französisch – Intensivtage
Am 25. / 27. und 28. Oktober 2016 kamen auch heuer wieder die Schüler der Französischgruppen aus den 7. und 8. Klassen in den Genuss von intensivem Sprachtraining mit Herrn Marcant aus Frankreich, der uns schon seit mehreren Jahren regelmäßig besucht. Von Szenen aus französischen Filmen über Duelle bei Denk- und Bewegungsspielen bis hin zu kniffligen Teamaufgaben war alles dabei, was unsere Schüler zum Sprechen in der Fremdsprache motiviert hat. Ohne gedankliche Unterbrechung durch andere Gegenstände konnten die Schüler ganz in die Fremdsprache eintauchen und effizient ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksweise verbessern. Spaß war garantiert, wie auch die Fotos zeigen!
Encuentro español der 7. Klassen
Am 27. und 28. Oktober 2016 fanden das erste Mal für die 7. Klassen zwei Intensivtage Spanisch à jeweils 6 Stunden pro Tag statt. Dieser qualitativ hochwertige Unterricht, der von zwei kompetenten Nativespeakern aus Spanien gestaltet wurde (Lorena und Curro), bot den Schülern die Möglichkeit, die bereits erworbenen Spanischkenntnisse aufzufrischen und so optimal mit viel Motivation und neuem Wissen in das Schuljahr zu starten. Es wurde vor allem ein Fokus auf das Sprechen, Interagieren und vielfältige Anwenden der Sprache gelegt. Zudem konnten die Schüler sich online betätigen, spanische Lieder nachsingen und bei Spielen grammatikalische Strukturen verfestigen.
Alles in allem war es ein bereichernder Workshop, bei dem sich Schüler sowie auch die zwei Nativespeaker sehr wohl gefühlt haben und ein kultureller und sprachlicher Austausch erfolgen konnte. Wir hoffen, dieses Projekt auch weiterhin durchführen zu können.
Das Spanischteam Prof. Eder und Prof. Naderer
Förderungspreises für Vorwissenschaftliche Arbeiten
Der Salzburger Landtag hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und dem Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen erstmals einen Preis zur Förderung der VWA ausgeschrieben. Die Einreichungen der Arbeiten erfolgten unter folgenden Kategorien: „Demokratiepolitische Bildung, Salzburger Gegenwarts- und Zukunftsfragen“ und „Geschichte und Landeskunde“
Den zweiten Platz erreichte Fabian Netahlo aus dem Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare mit seiner Arbeit „Naturschutzgebiete im Land Salzburg am Beispiel von Weidmoos, Oichten- Riede und Bluntautal“.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Weiter Infos unter : http://service.salzburg.gv.at/lkorrj/Index?cmd=detail_ind&nachrid=57267