Home » Biologie (Page 6)
Archiv Kategorien: Biologie
Woher kommt die Milch?
Woher kommt die Milch? Kuh! Eh klar! Aber wie leben Kühe in österreichischen Bauernhöfen eigentlich? Was benötigen sie und andere Nutztiere, dass am Ende das Glas Milch bei uns auf dem Tisch stehen kann? Was fressen Kühe, wenn jetzt dann (hoffentlich) der Schnee kommt? Diese und viele andere Fragen wurden bei einem ersten Besuch bei „Neubaurs Stadtstall“ für die Schülerinnen und Schüler der 2c geklärt. Wenn dann auch noch eine Schweinefamilie gefüttert, Pferde und Kanninchen gestreichelt, an Silage gerochen werden soll und der Hausherr Geschichten über seine Schulzeit in Liefering erzählen kann, vergeht so ein Nachmittag schnell – gut, dass noch zwei weitere Besuchstermine anstehen, um die Tätigkeiten eines Landwirtes und seiner tierischen Helfer im Jahreskreis kennenzulernen!
Förderungspreises für Vorwissenschaftliche Arbeiten
Der Salzburger Landtag hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und dem Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen erstmals einen Preis zur Förderung der VWA ausgeschrieben. Die Einreichungen der Arbeiten erfolgten unter folgenden Kategorien: „Demokratiepolitische Bildung, Salzburger Gegenwarts- und Zukunftsfragen“ und „Geschichte und Landeskunde“
Den zweiten Platz erreichte Fabian Netahlo aus dem Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare mit seiner Arbeit „Naturschutzgebiete im Land Salzburg am Beispiel von Weidmoos, Oichten- Riede und Bluntautal“.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Weiter Infos unter : http://service.salzburg.gv.at/lkorrj/Index?cmd=detail_ind&nachrid=57267
Geologische Sammlung
Unsere Gesteinssammlung stammt aus dem Jahr 1911 und wurde von P. Seidenschwarz angelegt. Einige besonders schöne Exemplare sind dauerhaft ausgestellt. Bei Interesse kann für die ansonsten unzugängliche Sammlung, eine Besichtigung angeboten werden.
Nun wurden in den Salzburger Schulen in den letzten Monaten die Gesteinssammlungen überprüft. Dabei wurden in etlichen Schulen und auch bei uns radioaktive Gesteine gefunden. Diese wurden entsorgt.
Aufgrund der Geringfügigkeit der Belastung bestand und besteht keine gesundheitliche Gefährdung. Nähere Auskünfte erteilt Prof. MMag. Peter Machart.