Home » Chemie (Page 2)
Archiv Kategorien: Chemie
Exkursion an die PMU zum Workshop Arzneimitteltechnologie
Am Montag 27.9. besuchten einige Schülerinnen und Schüler der 8NA und 8NB im Rahmen des Wahlpflichtfaches Chemie die Paracelsus Medizinische Universität/Abteilung pharmazeutische Chemie.
Frau Prof. Daniela Schuster gab uns einen Einblick in das Curriculum des Pharmaziestudiums und erzählte aus Ihrem spannenden Forschungsalltag. Im Anschluss führte uns eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der pharmazeutischen Biologie durch die Labors. Wir bekamen Einblicke in die Infrarotspektroskopie von Lipiddoppelschichten, weiters konnten wir mittels Mikroskop Tumorzellen betrachten, welche aus einem Leberzellkarzinom bzw. einem Schilddrüsenkarzinom isoliert worden waren.
Schließlich durften wir unter magistraler Anleitung selbst tätig werden: Wir gossen Zäpfchen aus Kuvertüre, wir rührten selbst eine Salbe an und wir bedienten eine Kapselmaschine, um Brausekapseln herzustellen.
Wir bedanken uns herzlich für den informativen Workshop!
Mag.Dr. Barbara Steiner-Enk und SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemie 8NA/8NB
Exkursion im Wahlpflichtfach Chemie zur Verzinkerei nach Bergheim
Am 2.3.20 besuchten Schüler der Klassen 8A sowie 8N im Rahmen des Wahlpflichtfaches Chemie die Verzinkerei Zinkpower in Bergheim. Zum Schutz vor Korrosion werden dort Metallteile, vor allem solche aus Eisen, mit einem Überzug aus Zink versehen. Diese Werkstücke erfahren zunächst einige Vorbereitungsschritte, bevor sie in das flüssige Zinkbad mit 460°C getaucht werden können:
Nach dem Salzsäurebad (Entrosten) folgt ein Tauchen in eine Tensidlösung (Entfetten). Anschließend müssen die zu verzinkenden Teile getrocknet werden. Damit sich eingeschlossene Luft nicht beim Eintauchen in die Metallschmelze schlagartig ausdehnt, oder eingeschlossene Flüssigkeit beim Eintauchen in die Metallschmelze explosionsartig verdampft, müssen die Teile gegebenenfalls angebohrt werden.
Wahlpflichtfach Chemie, Schüler der 8A/8N und Mag. Dr. Steiner-Enk
Oszillierende Reaktion
Im Wahlpflichtfach Chemie führten wir eine oszillierende Reaktion herbei.
(Bei oszillierenden Reaktionen werden Zwischenprodukte gebildet, deren Konzentration nicht gleichbleibend ist, sondern periodischen Schwankungen unterliegt.)
Ein berühmtes Beispiel ist die Ioduhr, auch “blaues Blinklicht” genannt:
Intermediär wird in der Lösung Iod, also I2, gebildet. Dieses Iod bildet mit der enthaltenen Stärke einen tiefblauen Iod-Stärke-Komplex.
Nach kurzer Zeit wird das Iod von ebenfalls in Lösung enthaltenen Sulfit-Ionen zu Iodid I- reduziert und es kommt zur erneuten Entfärbung, das Spiel beginnt von neu.
Im Naturwissenschaftlichen Labor wurden Naturstoffe, welche Fluoreszenz zeigen, untersucht.
Stellt man z.B. Zweige von Esche und Kastanie in warmes Wasser, werden die Fluoreszenzfarbstoffe Fraxin und Aesculin gelöst. Curry wiederum enthält Curcumin, dieses fluoresziert orange. Schöllkraut, auch als Warzenkraut bekannt, enthält einen aufgrund von Berberin orange fluoreszierenden Milchsaft.
In diesem Sinne: Chemie bringt Licht ins Dunkel!
7N, Wahlpflichtfach 8A und 8N, Prof. Steiner-Enk