Home » Projekte (Page 18)

Archiv Kategorien: Projekte

Archiv

Sozialprojekt Ostukraine

Sozialprojekt Ostukraine

Am 23. 04. konnten einige Klassen im Theatersaal einem interessanten Vortrag von Frau Neuper von der Organisation Global 2000 zur Situation in der Ostukraine lauschen. Wir erfuhren viel über die Lebensbedingungen der Kinder, die Kriegssituation und die Spätfolgen des Reaktorunglücks in Tschernobyl, aber auch viel Positives über bereits erfolgte Hilfsprojekte.

Im Rahmen unseres Sozialprojektes werden wir zehn Kinder aus einem Heim für Kinder mit Sehbehinderung in Rubezhnoe mit zwei Betreuerinnen und einer Dolmetscherin zu einem Erholungsaufenthalt zu uns ins Bondeko einladen. Da es dort an allem fehlt, wurden in vielen Klassen schon fleißig Geld- und Sachspenden gesammelt. Eltern haben ihre ärztliche Unterstützung angeboten und einzelne Klassen werden gemeinsam  mit den Kindern Ausflüge unternehmen.

Die Kinder sind vom 09. Juni bis zum 28. Juni 2018 bei uns. Ihre Vorfreude ist bereits groß!

Vielen Dank für die großartige Hilfsbereitschaft all jener, die sich für das Projekt einsetzen!

i.V. Martina Hammerer-Kastner

ERASMUS+ Treffen in Spanien

  • Preisverleihung

Ein letztes Mal stand im Rahmen des ERASMUS+ Projektes „Salus per Acceptionem“ ein Schüleraustausch auf dem Programm.
Daher reiste das ERASMUS+ Team Salzburg – Kilian Bell, Clemens Biechl, Florian Herzog, Maximilian Neumann (alle 7a) und die Lehrpersonen Prof. Baumann, Prof. Trinkl und Prof. Strgar – vom 10. – 15. April 2018 nach Plasencia, Spanien.
Dort gab es ein freudiges Wiedersehen aller ProjektteilnehmerInnen, strategische Besprechungen der LehrerInnen und gemeinsame Ausflüge in das Naturparadies Extremadura. Einen wichtigen Programmpunkt stellte der Vortrag der bereits in Salzburg erstellten Schülerrede zur Stärkung eines gemeinsamen EU- Bewusstseins dar. Die Schüler konnten zudem ihre Sprachkenntnisse und ihre bereits im Rahmen der letzten Treffen aufgebauten Freundschaften vertiefen.
Zeitgleich zum Erasmus+ Treffen fanden in Plasencia auch – bereits zum fünften Mal – das Internationale Jugendfilmfestival und Plasencia Encorto statt. Nicht nur die mannigfaltigen Filmbeiträge von SchülerInnen aus ganz Europa, sondern auch die beinahe glamourös anmutende Galaveranstaltung zum Abschluss des Filmfestivals begeisterten alle Besucher.
Mit dem Abschlusstreffen in Carate Brianza bei Mailand findet „Salus per Acceptionem“ Anfang Mai sein Ende. Eine spannende, herausfordernde und erfreuliche Erfahrung für unser gesamtes Team!

Lukas Kemetinger und Matthias Huber mit „dabbelJUUH“ ausgezeichnet.

Der 2017 ins Leben gerufene und von den Altlieferingern gestiftete KULTURPREIS FÜR KREATIVE SONDERLEISTUNGEN AM HERZ-JESU-GYM wurde heuer den beiden Organisatoren der MSC-Big-Band übergeben. L. Kemetinger und M. Huber (beide 8a) haben in Eigeninitiative das Generationen überspannende Big-Band-Projekt begründet und sorgen durch Eingagement und Einsatz für regelmäßige Proben und Auftritte!

Benannt nach zwei ehemaligen Professoren wird am Herz-Jesu-Gymnasium jährlich der „dabbelJUUH“ für kreative Projekte und künstlerische Leistungen in und um die Schule verliehen. Gesponsert wird der 2017 ins Leben gerufenen Preis von den „Altlieferingern“ – dem Verein der Alumni und Freunde des Herz-Jesu-Gym.

Hinter dem geheimnisvollen Namen dieses Kulturpreises stehen zwei für den Kulturbetrieb am Herz-Jesu-Gym prägende Ws: Einerseits Wolfgang Pirkl, das W des Theaters und der Literaturpflege, andrerseits Wolfgang Richter, das W für Film-, Architektur- und Kunstprojekte aller Art. Beider Bescheidenheit erlaubt jedoch nicht einen Wolfgang Richter Kunstpreis oder einen Wolfgang Pirkl Kulturfonds zur Förderung der Darstellenden Künste namentlich mit ihnen zu verknüpfen, aber jeder Eingeweihte weiß, dass diese beiden Wolfgange Wesentliches zum kulturellen Leben an unserer Schule beigetragen haben.

Mit der Einrichtung des „dabbelJUUH“ wird betont, dass die in unserem Schulprofil verankerte musische und kulturelle Akzentuierung auch in Zukunft in der Nachfolge dieser herausragenden Persönlichkeiten hochgehalten wird!

In diesem Sinne soll jährlich eine Klasse, ein Gruppenprojekt oder die Einzelleistung einzelner Schülerinnen oder Schüler gefeiert und gewürdigt werden. Gesucht sind bemerkenswerte Sonderleistungen oder besonderes Engagement im kreativen Bereich oder in der Beschäftigung mit Kunst, Musik, Theater….

Prämierungsvorschläge werden von Lehrerinnen und Lehrern der Schule eingebracht und kommen bei Oliver Baumann, Obmann und Vertreter des Preis-Sponsors (Verein der Altlieferinger), zusammen. Die Jury zur Auswahl des Gewinners bilden alle Vorschlagenden sowie Dir. Porenta, Prof. Haas, Prof. Stadler und Oliver Baumann. Der „dabbleJUUH“ wird dem Siegerprojekt bei entsprechender Gelegenheit (im Rahmen einer Veranstaltung der Schulgemeinschaft) verliehen.