Sonneninsel – Sozialprojekt der 2c

Zum Abschluss des Sozialprojekts besuchten heute alle Schülerinnen und Schüler die „Sonneninsel“ (psychosoziale Nachsorge für Kinder bzw. deren Familien nach schweren Krankheiten).

Wir bekamen eine Führung durch das Haus und konnten insgesamt € 820,00 Spenden aus unserem Keks-/Bücher-/Spieleverkauf übergeben; weiters Bücher und Spiele für das Haus.

Prof. Oliver Riefler

Schikurs in Obertauern

Beste Grüße von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2a und 2b vom Schikurs aus Obertauern!

Prof. Körner, Prof. Günther, Prof. Wenighofer, Prof. Schwaiger, Prof. Lackner, Prof. Lebwohl

Wie funktioniert eigentlich ein „Wasserstoff-Auto?“

Im Wahlpflichtfach Chemie untersuchten Schüler:innen der 8. Klassen die Funktionsweise einer Wasserstoff-Brennstoffzelle anhand eines Modellautos.

Eine PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) verwandelt chemische Energie in elektrische Energie: Wasserstoff und Sauerstoff reagieren an einer Platin-Katalysator-Oberfläche zu Wasser 2 H2 + O2 -> 2 H2O. Die vom Wasserstoff H2 abgegebenen Elektronen werden über einen äußeren Stromkreis geführt und können so als elektrische Energie genutzt werden, als einzige Emission entsteht Wasser.

Durch die Brennstoffzelle läuft die sonst so heftige „Knallgasreaktion“ kontrolliert und kontinuierlich ab.

In unserem Modellauto konnte der benötigte Wasserstoff H2 durch vorherige Elektrolyse von Wasser – ebenfalls an der Brennstoffzelle – bereitgestellt werden. Die Energie zur Elektrolyse lieferte ein Solarmodul bei Bestrahlung mit Overhead-Projektor.

Schüler:innen der 8. Klassen,
Mag. Dr. Barbara Steiner-Enk, Chemie

Videoimpressionen

Gebetsinitiative

Auch in Zukunft Mensch sein. 5 Jahresmotto bis 2029

Wir unterstützen

 

Erasmus+ Salzburg Team

Expert.Schule

Archiv