Reise nach Berlin: Teilnahme am Regional- und Bundescup „Spielend Russisch lernen“

Vom 3. – 6. November konnten wir mit drei Teams in Berlin bei einem „Vokabel-Schnell-Lern-Spiel“ unser Herzjesugym vertreten. Gespielt wurde in Tandems, bestehend aus einem Schüler/einer Schülerin, die noch nicht Russisch kann, und einem/einer, die Russisch gelernt hat oder als Muttersprache spricht: Samuel Bernegger und Elbek Avizov, Marina Drapal und Valentina Kraus sowie Aurelia Reisp und Fabian Lips (die es auch ins Bundesfinale schafften) waren unsere Dreamteams! Neben dem Wettbewerb konnten wir auch die Stadt kennenlernen und waren zu einer Spree-Schiffsfahrt eingeladen. Voller Motivation fürs Russisch-Lernen sind wir wieder in der Schule angekommen, denn eines ist klar: Russisch braucht man heute, aufgrund des schrecklichen Krieges, mehr denn je, denn so viele geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine haben Russisch als Muttersprache. So können wir besser aufeinander zugehen und uns gegenseitig unterstützen. Es ist ein großes Plus, dass an unserer Schule Russisch unterrichtet wird!

MMag. Hermine Haidvogel

Weihnachten im Schuhkarton

Vielen Dank allen Weihnachtswichteln für 128 Packerl anlässlich der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“! Die Geschenke gehen an Kinder in Rumänien, Albanien, Bulgarien, Ukraine … und werden dort sicher große Freude bereiten!

Martina Hammerer-Kastner

SechstklässlerInnen beim Salzburg Europe Summit

Wie wird die Zukunft der EuropäerInnen aussehen? Welche Visionen gibt es für unseren Kontinent? Und wie sehen konkrete Erwartungen und die Realität aus? Namhafte VertreterInnen von EU- und Beitrittsländern diskutierten dazu beim Salzburg Europe Summit am 24.10.22 im Kongresshaus. 20 SchülerInnen der Geschichte-Wahlpflichtfächer waren bei diesen Diskussionen live dabei und konnten eigene Fragen in die Gesprächsrunde einbringen.

Am Podium sprachen u.a. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bundesministerin Karoline Edtstadler und EU-Budget-Kommissar Johannes Hahn über Digitalisierung und Energiewende, über Krisen und Kriege, über die Zukunft der EU: Für unsere SchülerInnen ein kleiner Einblick in die Politik und die Zukunft der EU.

Prof. Hasiweder, Prof. Richter

Videoimpressionen

Gebetsinitiative

Auch in Zukunft Mensch sein. 5 Jahresmotto bis 2029

Wir unterstützen

 

Erasmus+ Salzburg Team

Expert.Schule

Archiv