Erasmus-Day
Um den diesjährigen Erasmus-Day (14., 15. Und 16. Oktober) zu feiern, nahm die Gruppe des Wahlpflichtfaches Geographie der 6. Klassen an der Pizza-Challenge teil. Ziel war es, eine Pizza zu gestalten, die ein Land abbilden soll, mit welchem die Schüler*innen eine persönliche Verbindung haben. Die Ergebnisse können sich deutlich sehen lassen. #ErasmusDays2021AT #ErasmusDays #HerzJesuGymnasiumSalzburg

Bearbeitet durch: filmspektakel.com
Das sagen Chiara, Nadine und Magdalena zur Pizza-Challenge im Zuge des Erasmus-Days: „Das schätzen wir an und verbindet uns mit unserem Heimatland Österreich: zum Sonnenaufgang am Berg, zu Mittag ein Snack in der City, bis hin zum Sundowner am See. Das alles gibt’s auf kurzen Wegen, übersichtlich und mit einer Portion österreichischer Gemütlichkeit.“ #ErasmusDays2021AT #ErasmusDays #HerzJesuGymnasiumSalzburg @erasmus.bildung.oesterreich

Clara, Isabella und Greta haben sich deswegen für das Vereinigte Königreich zur Pizza-Challenge entschieden, um den Erasmus-Day zu feiern: „Wir haben das Vereinigte Königreich ausgewählt, weil wir dort Verwandte haben und es unser Lieblingsurlaubsziel ist“. #ErasmusDays2021AT #ErasmusDays #HerzJesuGymnasiumSalzburg @erasmus.bildung.oesterreich

Elwin, Adam und Moritz gestalteten Frankreich bei der Pizza-Challenge im Zuge des Erasmus-Day, weil: „Wir haben uns für Frankreich entschieden, weil Adam und ich (Elwin) die französische Feinkost und Kultur sehr bewundern. Außerdem haben wir in Frankreich Verwandte, weshalb wir uns bei der Länderwahl nicht schwertaten.“ #ErasmusDays2021AT #ErasmusDays #HerzJesuGymnasiumSalzburg @erasmus.bildung.oesterreich
Tschechien:
Wir, Angelina und Paula, haben Tschechien gewählt, weil Paula diesen Sommer etwas ihre tschechischen Wurzeln erkundet hat. Die Pizza wurde inspiriert von Tschechischen Selchfleischknödel, die gerne zu Gerichten serviert werden. Auf die Pizza haben wir Knoblauch, Speckwürfel, Edelschimmelkäse, anstatt von typischen Hermelin Käse und noch gerötete Zwiebeln, die das Mundgefühl verbessert haben.
Erasmus Pizza-Challenge
Spanien:
Franka und Paula: Wir haben uns für Spanien entschieden, da wir beide seit über einem Jahr Spanisch in der Schule haben.
Nordmazedonien:
Viktoria: Ich finde Nordmazedonien hat eine sehr schöne Lage und es ist sehr wichtig für unsere Wirtschaft, denn viele Arbeiter und Pflegekräfte kommen aus diesem kulturell abwechslungsreichen Land. Mit freundlichen Grüßen, Viktoria Petz
Brasilien:
Mik und Sofia: Wir haben eine Pizza mit der Form von Brasilien gemacht. Als Beilage, die mit dem Land zu tun hatte, haben wir „Brigadeiro“ und Bananenscheiben ausgesucht. Brigadeiro ist eine typische Nachspeise von Brasilien und es besteht aus Kondensmilch und Kakaopulver. Normalerweise wird es länger gekocht, damit es fester wird und daraus kleine Kugeln gemacht werden, aber wir haben eine flüssigere Version gemacht, damit wir es über die Pizza schmieren könnten. So hat unsere Pizza dann ausgeschaut:

Irland:
Sophia und Manuela: Wir haben uns für das besondere Irland entschieden, weil sich dessen Einzigartigkeit dort nicht nur in der unberührten Natur findet, sondern sich auch in Irlands Kultur widerspiegelt. Wir wollten unsere Pizza individuell gestalten, indem wir sie der außergewöhnlichen irischen Kulinarik anpassten. Irland ist schließlich nicht nur für seine weitlaufenden grünen Felder und kitschigen Küsten bekannt, sondern auch für deftige Hausmannskost, reichlich Fleisch und Fisch sowie den typischen Irish Stew. Ich hoffe wir konnten Irland in diesem Sinne ein Stück weit auf unsere Pizza bringen!

Italien:
Elina und Julia: Wir haben uns für Italien entschieden, weil wir uns sehr für die italienische Esskultur interessieren und wir im Generellen sehr begeistert von Italien sind.
Frankreich, Victoria und Amelie: Bei diesem Wettbewerb möchten wir Frankreich als Pizza darstellen, da wir diese Land sehr gut aus dem Urlaub kennen. Es war ein sehr cooles Projekt 🙂 Au revoir!
5nb 72h ohne Kompromiss
Die andere Hälfte der 5nb hat sich bei „72h ohne Kompromiss“ im Seniorenheim Liefering stark gemacht: es wurde gefräst, gehämmert, gebohrt, geschraubt, und auch die kreativen Köpfe waren gefragt, denn die Klasse wollte den SeniorInnen einen Hühnerstall samt Gehege und Dekoration bauen. Für dieses neue Begegnungszentrum im Seniorenheim hat die Gruppe letztlich die Hühner selbst abholen dürfen – dem Einweihungsfest steht nichts mehr im Wege!
Prof. Liebing