Home » 2015 (Page 6)
Archiv für das Jahr: 2015
Exkursion auf die Burg Hohenwerfen
Am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 fuhren die Klassen 3b und 3c auf die Burg Hohenwerfen, um aus dem Leben auf einer mittelalterlichen Burg zu erfahren und so manches hautnah zu spüren… Das Ende unserer Führung bildete die beeindruckende Greifvogelschau.
Mag. Esther Pühringer
Französisch-Intensivtage
Vom 19. bis zum 22. Oktober 2015 ermöglichte Herr Ghislain Marcant, ein französischer Sprachtrainer und Veranstalter von Kreativsprachwochen in Frankreich, den Schülern der 7. und 8. Klassen ganz in die Fremdsprache einzutauchen. Interessante Filmausschnitte, spielerische Aktivitäten und mehr bildeten Impulse, die unsere Schüler aus der Reserve lockten und zum Sprechen in der Fremdsprache bewegten. Alle waren mit großem Engagement dabei und profitierten von diesem Sprachunterricht der anderen Art.
Den Abschluss für die 8. Klassen bildete eine Gesprächsrunde mit Herrn Marcant zum Thema Syrien. Da dieser mit einer Syrerin verheiratet ist, hatte er mehrere Jahre bis zum Ausbruch der Revolution in Syrien gelebt und kennt die Kultur des Landes, dessen politische Lage sowie die Flüchtlingsproblematik sehr genau und konnte somit zahlreiche Fragen unserer Schüler beantworten.
Am Abend des 22. Oktobers trafen sich schließlich die Eltern und Schüler der 7. Klassen, um die Erinnerungen an unsere Reise an die Côte d‘Azur während der Projekttage 2014/15 aufleben zu lassen. Herr Marcant zeigte uns seinen sehr gelungenen Film über unsere Aktivitäten vor Ort und die kreativen Beiträge unserer Schüler.
Mag. Esther Pühringer
Vortragsreihe über Flüchtlinge
Vortragsreihe über Flüchtlinge von Br. Benedkt Zinger MSC an unserem Gymnasium
Eine komplette Woche lang brachte uns Bruder Benedikt Zinger MSC in fast allen Klassen unseres Privatgymnasiums die Situation der Flüchtlinge näher. Seine vielfältigen Erfahrungen mit Flüchtlingen v.A. von der Erstaufnahmeeinrichtung Maria Ward in Eichstätt, in der Br. Benedikt ehrenamtlich tätig ist, konnte er gezielt durch interessante Videobeiträge und eine sehenswerte Powerpointpräsentation einbringen und so die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisieren. Die anschließenden Diskussionen bei den 10- bis 18-jähringen Zuhörern deckten die komplette Bandbreite der öffentlichen Meinung ab und so ergaben sich wiederum viele Anknüpfungspunkte zum Gespräch. Zum Abschluss der Woche übergab Frau Prof. Berner noch Sachspenden, die die Schüler für die Flüchtlinge spontan sammelten.