Home » Articles posted by Edith Aigner

Archiv Verfasser: Edith Aigner

Archiv

Hockeyspieler*innen trainieren seit Ende September wieder auf Hochtouren

Jeden Freitag treffen sich die Schüler*innen der 1. bis 4. Klassen mit Herrn Prof. Reinhold Pann und Trainer Ing. Bernd Sternisa, um sich bestmöglich auf die Salzburger Schulmeisterschaften am Donnerstag, den 15.1.2026 im Sportzentrum Nord vorzubereiten.

Nach dem Beginn der Hockeyaktivitäten unter Mag. Walter Haslinger im Schuljahr 2011/12 konnte bereits am 27.09.2013 eine Sektion Hockey beim DSG Liefering ins Leben gerufen werden. Als Leiter konnte mit dem Schul- und Ausbildungsreferenten des Österreichischen Hockeyverbandes (ÖHV), Herrn Ing. Bernd Sternisa, ein erfahrener Pädagoge und staatlich geprüfter Trainer aus Linz langfristig verpflichtet werden.

Unter Mag. Günther Koch konnten beachtliche Erfolge gefeiert werden. Nach seinem tragischen Ausscheiden übernahm Mag. Reinhold Pann die Hockeygruppe an der Schule.

Erfolge der Burschenteams in den Schuljahren 2016/17 und 2018/19 wurden 2023/24 von den Mädchen getoppt, die erstmals den Österreichischen Schulmeistertitel der Unterstufen im Hallenhockey erobern konnten!!

Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde dem PG der Herz-Jesu-Missionare als Anerkennung am 20.11.2018 das Schulsportgütesiegel in GOLD für die Jahre 2019 bis 2022 verliehen.

Bericht: Ing. Bernd Sternisa

Weihnachten im Schuhkarton

Unsere ersten Klassen haben auch heuer wieder dem Christkind geholfen und Packerl zusammengestellt, um Kindern in ärmeren Ländern wie Albanien, Rumänien, Estland… eine Freude zu bereiten. 80 Kartons warten nun auf ihre Abholung. Herzlichen Dank allen, die liebevoll die Geschenke zusammengestellt und Weihnachtsgrüße beigelegt haben!

Prof. Martina Hammerer-Kastner

Alte Sorten für unseren Obstgarten

„Blaue Eierpflaume“, „Gelbe Hauszwetschke“, „Kirschpflaume“ und die Birnensorte „Herzogin Elsa“ – diese alten Obstsorten wurden kürzlich in unserem Schulgarten gepflanzt. Hausmeister Toni und die Gruppe „Ökoschulgarten“ achteten darauf, dass die zarten Jungbäume einen guten Start haben und gruben ausreichend große Pflanzlöcher. Insgesamt wurden 13 neue Bäume gepflanzt. Noch sieht man wenig – aber in drei bis vier Jahren können die ersten Früchte geerntet werden.

Text: Jacob Heffeter