Home » Articles posted by Edith Aigner (Page 15)

Archiv Verfasser: Edith Aigner

Archiv

Bald brennt die erste Kerze 

Im Schulhaus duftet es wieder nach Tannenreisig. Im Herz-Jesu-Gym übernahmen die Eltern im Rahmen des Elternvereins das Adventkranzbinden für die Schule und um sie am Elternsprechtag an die Eltern zu verkaufen. Das Adventktanzbinden in den Kellerräumen bereitet immer viel Freude und dies stärkt unter anderem auch die Gemeinschaft im Elternverein. Wir hoffen, dass die Kränze weggehen wie die warmen Semmeln, weil der Elternverein mit diesem Geld Projekte an der Schule fördert. 

Text: von Elia Maier und  Rafael Wipfler , Bilder: Sebastian Schade

Leseadvent im Paracelsus-Bad

Eindrücke vom Leseadvent im Paracelsus-Bad der 3a/3b

Prof. Barbara Pollak, Prof. Reinhold Pann, Prof. Stefan Enzinger

Einblick in das Wahlpflichtfach Chemie: Extraktion von Citronensäure aus Zitronen

Zitronensaft enthält laut Literatur 5–7 % Citronensäure. Wieviel g Citronensäure sind dann in 450ml Zitronensaft enthalten? Dieser Fragen gingen zuletzt die Chemie-Wahlpflichtfach-schüler der 8.Klassen nach.

Citronensäure tritt als Stoffwechselprodukt in allen Organismen als Zwischenprodukt im Citratzyclus auf und ist auch im Pflanzenreich eine der am weitesten verbreiteten Säuren. Dieser Citratzyklus ist Dreh- und Angelpunkt im Kohlehydrat- und Fettsäure-Stoffwechsel aller sauerstoffatmenden Lebewesen einschließlich des Menschen. Der Citratzyklus liefert auch die Grundbausteine für den Aufbau der meisten Aminosäuren.

Ab 1784 wurde Citronensäure erstmals direkt aus Zitronen gewonnen. Diese Gewinnungsmethode ist einfach. Heute wird Citronensäure großtechnisch vor allem mit Hilfe von Gärungsprozessen erzeugt, bei denen als Ausgangsmaterial Traubenzucker oder Zuckerrübenmelasse und als Gärorganismus der Schimmelpilz Aspergillus Niger verwendet werden. Bei der Fermentation entsteht gelöste Zitronensäure, die anschließend gereinigt, konzentriert und kristallisiert wird.

Die Anwendungen dieser wichtigen Grundchemikalie sind vielfältig: Citronensäure ist in kalklösenden Reinigungsmitteln enthalten, da sie, anders als Essig, geruchlos ist. Sie dient als Säureregulator in Lebensmitteln, vor allem Getränken. Citronensäure verleiht den bekannten Center Shocks die Säure. Citronensäure und Citrate verhindern die Blutgerinnung, deshalb konserviert man Blutspenden in Beuteln, die eine Citrat-Pufferlösung enthalten. Citronensäure wird außerdem als Wasserenthärter und Weichspüler eingesetzt, sie dient zum Korrosionsschutz von rostfreiem Stahl, zur pH-Senkung in Kosmetika und als Rostentferner, Ester der Citronensäure werden in der Kunststofftechnik als Weichmacher v.a. für PVC eingesetzt.

Gewinnung: Ca. 50 Zitronen wurden gepresst, dann wurde die Zitronensäure durch Zugabe von Natronlauge NaOH zum Natriumcitrat neutralisiert. Dieses Natriumsalz wurden dann durch Zugabe von Calciumchlorid CaCl2 zum wasserunlöslichen Calciumcitrat umgesalzt und abfiltriert. Nächsten Montag werden wir dieses Calciumsalz wieder durch Zugabe von Schwefelsäure H2SO4 zur Citronensäure rückverwandeln.

Wir freuen uns schon auf die Kristallisation der wunderschönen Citronensäure-Kristalle!

Prof. Steiner-Enk und die Chemie-Begeisterten der 8. Klassen