Home » Biologie (Page 9)

Archiv Kategorien: Biologie

Archiv

Mikrosymposium Immunologie

Am Mittwoch, 10.12.2014 war der Start einer Veranstaltung der Klasse 7c zusammen mit Prof. Josef Thalhamer, Immunologe an der Universität Salzburg.
Nach einem Einführungsreferat von Prof. Thalhamer zum Thema  „Wie sieht das Immunsystem selbst, fremd, harmlos und gefährlich“ folgten 12 Quick Shot Präsentationen der Schüler, wobei sich der inhaltliche Bogen vom angeborenen und erworbenen Immunsystem über „Wie wissen Zellen wo sie gebraucht werden“ bis zum Prinzip von Impfung und Impfschutz spannte.
Dieses Mikrosymposium findet im Rahmen des Labors der 7c statt und wird noch an drei weiteren Nachmittagen fortgesetzt.
Inhaltlich sicher eine große Herausforderung für die Schüler, aber auch eine einmalige Chance, mit einem international bedeutenden Immunologen ins Gespräch zu kommen und einen weiteren Einblick ins das wissenschaftliche Arbeiten und seine Herausforderungen zu gewinnen.

Mag. Sabine Einhorn

  • Einführungsvortrag Prof. Thalhamer

Besuch der 5c auf der „Nawi“ der Universität Salzburg

Im Rahmen einer Exkursion an die Universität Salzburg konnten die Schüler der Klasse 5c nach einer Einführung durch Professor Christian Huber einige Analysengeräte kennen lernen, Versuche zur Photosynthese durchführen,  die Inhaltsstoffe von Schmerzmitteln analysieren und den  Stoffwechsel von Pantoffeltierchen unter dem Mikroskop hautnah beobachten.

Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Salzburg erhalten unsere Nawi-Schüler so einen Einblick in den Alltag eines forschenden Naturwissenschaftlers und lernen sowohl die Einrichtungen der Universität als auch Lehrende und ihre Spezialgebiete kennen.

Mag. Sabine Einhorn

  • Mikroskopieren der Pantoffeltierchen

Technik bewegt

Technik bewegt – eine Impulswoche des Vereins architektur ● technik + schule – führte die Schüler der 5c in die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten in Salzburg.

Die Themenstellung war „Tragswerksplanung – Konstruieren wie Leonardo da Vinci“: Gibt es eine Brücke, die ohne Verbindungselemente wie Nägel, Seile, Klemmen oder Leim zusammengebaut werden kann?

Nachdem sich die Schüler praktisch davon überzeugen konnten, dass es tatsächlich funktioniert, wurde die Veranstaltung noch durch einen Rundgang zu den Salzburger Brücken mit Erklärungen eines Experten zum Brückenbau abgerundet.

  • Technik bewegt: Vorüberlegungen „im Kleinen“