Exkursion Stift Admont

Die Lateiner:innen der 7. Klassen unternahmen eine lehrreiche Exkursion ins Benediktinerstift Admont in der Steiermark. Dabei hatten sie die Gelegenheit, die beeindruckende Architektur des Klosters zu besichtigen und mehr über die Geschichte und Kultur dieses religiösen Ortes zu erfahren. Besonders faszinierend war die weltberühmte Klosterbibliothek, die mit ihren zahlreichen mittelalterlichen Handschriften und prachtvollen Kunstwerken begeisterte. Der Ausflug bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte des Klosters, sondern auch die Möglichkeit, an einem Workshop mit dem Titel „Schreiben wie ein Mönch“ teilzunehmen. Mittags versorgt vom Stiftskeller war es ein rundum bereichernder Tag für alle!

Lukas Franta, MEd

Salvete et χαίρετε

Am 25. Februar nahmen aus unserer Schule acht SchülerInnen an den Certamina Latina et Graeca an der Pädagogischen Hochschule Salzburg teil: Im Bewerb Latein (Langform) traten Leonhard Lanz (8a), Aurelia Reisp (8nb), Viktoria Bernauer und Simon Brötzner (beide 6n) an, in Griechisch Felix Aspacher, Tobias Stättner, Alexander Wetzlmaier (alle 8b) und Lukas Stättner (7a).

Der lateinische Klausurtext drehte sich um Kleopatra und ihre Herkunft, in Griechisch stand der Sänger Arion im Mittelpunkt.

Wir freuen uns, dass im Bewerb Latein (Langform) Simon Brötzner den 1. Platz erreichte und Leonhard Lanz den 4. Platz belegte und dass in Griechisch Alexander Wetzlmaier Erster, Tobias Stättner Vierter und sein Bruder Lukas Stättner Fünfter wurde. Herzliche Gratulation!

Wir drücken Alexander und Simon die Daumen, wenn sie diese Woche (bis 11. April) in Vorarlberg am Bundeswettbewerb teilnehmen und dort ihr Können unter Beweis stellen!

Peter Bruckner & Josef Di Stolfo

Nawi-Woche 6n

Die Nawi-Woche der Klasse 6n führte uns durch Hamburg, Bremen, Wolfsburg und Nürnberg und bot spannende naturwissenschaftliche sowie kulturelle Erlebnisse. In Hamburg erkundeten wir die Speicherstadt und besuchten den Fischmarkt. Eine Wattwanderung brachte uns die faszinierende Natur des Meeresbodens näher. Bei der Werksführung Airbus, wurde uns die Flugzeugproduktion nähergebracht. In Bremen und Wolfsburg begeisterten uns interaktive Experimente in Wissenschaftsmuseen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Elbphilharmonie in Hamburg, wo wir die Matthäuspassion von Bach in beeindruckender Akustik hörten. Neben wissenschaftlichen Entdeckungen bot die Reise auch kulturelle und kulinarische Genüsse.

Mag. Struber-Lienbacher, Mag. Dr. Steiner-Enk, Mag. Eger

Videoimpressionen

Gebetsinitiative

Auch in Zukunft Mensch sein. 5 Jahresmotto bis 2029

Wir unterstützen

 

Erasmus+ Salzburg Team

Expert.Schule

Archiv