Alle helfen mit … Frühjahrsputz und Umweltschutz im Tagesheim

  • Frühjahrsputz und Umweltschutz im Tagesheim

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche (22./23. 2. 2021) erlaubten die frühlingshaften Wetterbedingungen am Schulgelände eine Art „Frühjahrsputz“ durchzuführen, bei dem unsere Freizeitanlagen von Abfällen verschiedener Art gesäubert werden sollten. Viele Freiwillige – besonders engagiert waren die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen – sammelten und entsorgten, ausgestattet mit Kübel, Zangen und Handschuhen, im Gelände verstreut liegenden Abfall.

Diese Aktion ist Ausdruck konkreter Bereitschaft zur Bewahrung der Schöpfung, wie sie in unserem Schulprofil formuliert ist, und versteht sich auch als tatkräftiger Beitrag zum Fünfjahresthema der Nachhaltigkeit.

Herzlichen Dank für den Beitrag einer/eines jeden für ein gepflegtes und sauberes Freizeitgelände!

Paul Dienstbier, Tagesheimleiter

Lock up and down – ich brauch mehr Raum

Zu diesem Thema fertigten Schüler der 2A, 2B, 2C Klasse während der Lockdownphase im Fach Werkerziehung ihre Wünschräume. Die Schüler setzten sich mit den eigenen Wohnbedürfnissen auseinander und gestalteten im Maßstab 1:10 Räume, um sportlichen, künstlerischen Aktivitäten, oder dem Kochen, Chillen, Netflixen, Pflanzen, Haustieren, oder einfach nur der Ruhe einen Raum zu geben.

Elisabeth Struber-Lienbacher

nach innen gehen… …nach außen sehen

Unter dieses Motto möchten wir unsere heurige Fastenzeit stellen. Wenn wir nach innen gehen, werden wir ruhig. Erst wenn wir ruhig geworden sind, haben wir die Chance, unseren Blick auf andere zu richten. Und wir nehmen wahr, wie es um unsere Erde, um unser gemeinsames Zuhause bestellt ist. Die Schüler und Schülerinnen der 4d haben bei einem digitalen Zeitungsprojekt des ORF mitgearbeitet. Jede Woche werden wir daraus einen Artikel oder ein Interview daraus veröffentlichen, um Denkanstöße zu geben.

Unsere Blicke hinaus in die Welt führen uns vor Augen, dass wir alle miteinander verbunden sind, dass alles miteinander verwoben ist. Wenn das nächste Stück Regenwald gerodet wird, hat es auch Auswirkungen auf unser Klima in Europa. Der Preis unseres Smartphones hängt mit dem Bürgerkrieg im Kongo zusammen. Unser Obst und Gemüse aus Süditalien und Spanien hat mit den Flüchtlingsströmen, die vor den Türen der EU enden zu tun. Wenn wir diese globalen Zusammenhänge begreifen, müssen wir Verantwortung für unser Tun übernehmen. Das bedeutet dann z. B., dass ich beim Einkaufen entscheiden muss, zu welchem Produkt ich greife. Ich kann mich nicht mehr herausnehmen aus der Verantwortung. Möge das Gehen nach innen und das Sehen nach außen dazu führen, dass wir Neues, Heilendes säen.

Den Auftakt macht ein Interview mit Mathieu Lobingo, das Laurin Reichl geführt hat: Der Schrei nach Gerechtigkeit – Diversität – Aktuell (orf.at)

Der Schrei nach Gerechigkeit

Videoimpressionen

Gebetsinitiative

Auch in Zukunft Mensch sein. 5 Jahresmotto bis 2029

Wir unterstützen

 

Erasmus+ Salzburg Team

Expert.Schule

Archiv