Nachhaltigkeit an unserer Schule – Thema: Trinkwasser – 3. Schritt
In allen Klassen und an den Trinkbrunnen im Schulhaus und im Freien können nun Wasserflaschen mit Leitungswasser befüllt werden.
Reise mit dem Jugendzug Moskau – Kasan
Vom 16. – 22. Februar machten sich 24 Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Russisch in Begleitung ihrer Lehrerinnen Prof. Hermine Haidvogel und Prof. Judith Wernig auf nach Russland. Nach zwei schönen Besichtigungstagen in Moskau (inklusive U-Bahn-Tour, die man unbedingt gemacht haben muss!) fuhren wir mit dem Nachtzug nach Kasan, die Hauptstadt der Republik Tartastan, 720 km Luftlinie östlich von Moskau. Kasan zeichnet sich dadurch aus, dass über viele Jahrhunderte Muslime und Christen friedlich miteinander leben. Davon zeugt unter anderem die Tatsache, dass im Kasaner Kreml sowohl Moschee als auch Kathedrale weit über die Stadt hinwegleuchten. Beim Schulbesuch des Gymnasiums Nr. 36 (in der Deutsch bereits ab der zweiten Klasse Volksschule unterrichtet wird) konnten wir auch Jugendliche vor Ort kennenlernen und so unsere Russisch-Kenntnisse auf die Probe stellen. Auch der Ausflug auf die Wolga-Insel Swjaschsk wird uns immer in Erinnerung bleiben, zumal uns an diesem Tag die Sonne einen der schönsten russischen Wintertage beschert hat.
Certamen Latinum et Graecum
Beim Certamen Latinum et Graecum im Bundesland Salzburg, das am 27. Februar 2020 in der Salzburger Residenz am Fachbereich der Altertumswissenschaften stattfand, nahmen auch heuer wieder einige Schüler unseres Gymnasiums teil.
In Begleitung von Prof. Vogl traten zum Übersetzungswettbewerb aus Latein aus der Klasse 7A Elias Vegh und Philip Wirrer an, weiters aus der Klasse 6NA Samuel Lackner und Thomas Sallmann sowie Jacob Ceconi aus der Klasse 6A, zum Übersetzungswettbewerb aus Griechisch Lorenz Schüchter, Alexander Trotzky, Sebastian Wallmann (alle 7A).
Sie verfassten dabei Übersetzungen zu lateinischen bzw. griechischen Texten, die aus antiken Romanen stammen.
Dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles!“ folgend dürfen wir auf Platzierungen im nächsten Jahr hoffen.