Home » Biologie (Page 7)

Archiv Kategorien: Biologie

Archiv

Projektwoche der 6c in Norddeutschland

Schneesturm, Graupelschauer und Sonnenschein – so abwechslungsreich wie das Wetter waren auch die Besichtigungen. In Hamburg standen eine Stadtführung, der Teilchenbeschleuniger DESY und die Firma Airbus auf dem Programm. Dann folgten in Bremerhaven das Klimahaus und das Auswanderermuseum, von dort machten wir auch einen Abstecher ins Watt nach Butjadingen.Den Abschluss bildeten die VW-Autostadt und das Experimentalmuseum Phaeno in Wolfsburg.

  • Projektwoche der 6c in Norddeutschland

 

Meeresbiologischewoche Kroatien/ Vrsar 2015

8.6. – 12.6. 2015

Als Abschluss der Unterstufe organisierten die Biologielehrer Herr Professor Schuster und Herr Professor Steyskal eine ganz besondere Woche in Kroatien in dem kleinen Ort Vrsar, um uns die Meeresbiologie etwas näherzubringen.

Wir hielten Referate und begaben uns anschließend mit Neoprenanzügen und Tauchausrüstung ausgestattet auf Entdeckungstour in den Buchten rund um unser Quartier. Anschließend bestimmten wir die Tierarten, fertigten Skizzen an und dokumentierten unsere Entdeckungen und Erkenntnisse in unseren Projektheften.

Danach durften wir bis halb zehn unseren Tag im Ort oder am Fußballplatz ausklingen lassen. Ein täglicher Höhepunkt war der Eisverkäufer, der uns und die anderen Touristen mit Eiskugelwerfen und Skulpturen bauen beeindruckte.

Das Highlight dieser Woche war der Tagesausflug nach Rovinj, wo wir die schöne Stadt erkundeten.

Wir bedanken uns im Namen aller Schüler, die mit uns auf dieser Reise waren, für die toll organisierte und gut gelungene Woche bei den Lehrern: Professor Schuster, Professor Steyskal, Professor Strgar, Professor Zwiedl als Biologielehrer und allen Klassenvorständen.

Markus Friesacher und Nikolas Kindler, 4B

vrsar

Molekularbiologisches Labor zum Thema „Nutrigenomics“

Einen ganzen Tag lang arbeiteten die Schüler der Klasse 7c an der Universität Salzburg unter der Anleitung von Mag. Nestelbacher. Ziel war es, die eigene DNA zu reinigen und anschließend ausgewählte Gene durch die PCR zu vervielfältigen. Klingt einfach, verlangt aber ein hohes Maß an Konzentration und präziser Laborarbeit.

Was mit diesen Genen, die in Zusammenhang z.B. mit unserem Süßigkeitenkonsumverhalten oder dem Metabolismus von Kaffee im Körper stehen, weiter passiert, werden wir in zwei Wochen berichten können………..

  • Entnahme von Mundschleimhautzellen zur DNA-Gewinnung